Baufinanzierung – Alles, was du wissen musst
Die Baufinanzierung stellt Bauherren und Käufer vor neue Herausforderungen: gestiegene Zinsen, komplexe Förderprogramme und eine Vielzahl von Anbietern machen es schwieriger, die passende Finanzierung zu finden.
Wer gut informiert ist und clever vergleicht, spart bares Geld. Auf dieser Seite erfährst du alles Wichtige rund um Baukredite, Förderungen und sinnvolle Strategien für dein Projekt.
Was versteht man unter Baufinanzierung?
Eine Baufinanzierung ist ein langfristiger Kredit, der für den Kauf, Bau oder Umbau einer Immobilie genutzt wird. Sie besteht meist aus mehreren Bausteinen: einem klassischen Annuitätendarlehen, möglichen Förderkrediten (z. B. der KfW), Eigenkapital und optional einem Bausparvertrag.
Ziel ist es, die Immobilie über einen festen Zeitraum hinweg abzuzahlen – möglichst planbar und sicher.
Gleichbleibende Monatsraten, bestehend aus Zins und Tilgung. Planbar, stabil, gut kalkulierbar.
Das Darlehen wird über eine feste Laufzeit komplett zurückgezahlt. Günstigerer Zinssatz, aber weniger Flexibilität.
Ein endfälliges Darlehen ist ein Kredit, bei dem während der Laufzeit nur die Zinsen gezahlt werden und die gesamte Kreditsumme erst am Ende in einer Rate zurückgezahlt wird.
Zinsgünstige Darlehen mit staatlicher Förderung – z. B. für energieeffizientes Bauen oder Sanieren.
Kombinationsprodukt aus Anspar- und Darlehensphase. Heute nur in bestimmten Fällen sinnvoll.
Zur Anschlussfinanzierung: Zinsen schon heute für die Zukunft sichern.
Jetzt vergleichen und die passende Finanzierungsform finden – kostenlos & unabhängig.
Welche Voraussetzungen du erfüllen solltest
Damit deine Baufinanzierung von Banken bewilligt wird, kommt es auf bestimmte Kriterien an. Dazu gehören eine stabile finanzielle Situation, Bonität, Eigenkapitalanteil und ein realistisches Projekt.
Wichtig ist: Nicht jede Bank bewertet gleich – ein umfassender Vergleich lohnt sich.
- Regelmäßiges Einkommen
- Keine negativen Schufa-Einträge
- Mit oder ohne Eigenkapital
- Nachweisbare Projektkosten
- Vollständige Unterlagen (Gehaltsnachweise, Grundbuch etc.)
Fördermittel clever nutzen – vor allem bei Sanierung
Besonders bei energieeffizienten Bau- und Sanierungsprojekten unterstützt der Staat mit attraktiven Programmen: KfW, BEG-Förderung, zinsvergünstigte Darlehen oder Tilgungszuschüsse.
Dabei ist es wichtig, die Anforderungen genau zu kennen – und rechtzeitig zu beantragen. Unsere Energieberater helfen dir dabei, das Optimum aus deinem Vorhaben herauszuholen.
Diese Fehler kosten dich bares Geld
Viele Bauherren und Käufer machen bei der Finanzierung vermeidbare Fehler – und zahlen am Ende deutlich mehr. Achte besonders auf diese Punkte:
Tipp: Mit einem unabhängigen Vergleich und einer umfassenden Beratung lassen sich viele dieser Fehler vermeiden.
- Keine oder zu geringe Eigenkapitalquote
- Zinsbindung zu kurz gewählt
- Tilgung zu niedrig (→ lange Schuldenlaufzeit)
- Förderungen nicht genutzt oder zu spät beantragt
- Angebote nicht verglichen (→ schlechtere Konditionen)
Baufinanzierung richtig planen: Diese 7 Schritte führen zum Erfolg
Baufinanzierung richtig planen – Die 7 wichtigsten Schritte, um Fehler zu…
Was passiert bei steigenden Zinsen? Tipps zur langfristigen Finanzierungssicherheit
Steigende Zinsen bei der Baufinanzierung? Erfahre, wie du mit langer…
Eigenkapital in der Baufinanzierung: Wie viel brauchst du wirklich?
Eigenkapital in der Baufinanzierung – Erfahre, wie viel du wirklich brauchst,…
Zwischenfinanzierung: Wenn der Hausverkauf noch nicht abgeschlossen ist
Zwischenfinanzierung – So überbrückst du finanzielle Engpässe, wenn der…
Tilgungsrechner & Zinsbindung erklärt: Wie du clever finanzierst
Tilgungsrechner & Zinsbindung erklärt – So planst du deine Baufinanzierung…
Fehler bei der Baufinanzierung vermeiden: Was Bauherren oft übersehen
Fehler bei der Baufinanzierung vermeiden – Die häufigsten Stolperfallen, was…